Von Problem-Suche statt Ideen-Suche
Warum erfolgreiche Start-ups Probleme lieben und Ideen erst an zweiter Stelle stehen.
Viele Gründer starten mit einer „genialen Idee". Doch die Wahrheit ist: Nur wenige dieser Ideen funktionieren wirklich am Markt. Warum? Weil sie oft nicht an einem echten Problem der Zielgruppe ansetzen. Erfolgreiche Start-ups drehen den Spieß um: Sie suchen Probleme, nicht Ideen.
1. Probleme statt Lösungen suchen
Frage dich: Wo stoßen Menschen oder Unternehmen im Alltag regelmäßig an Grenzen? Was nervt, was kostet unnötig Zeit oder Geld? Hier liegt oft der wahre Ansatzpunkt.
👉 Beispiel: Dropbox entstand, weil Menschen ständig USB-Sticks verloren oder Dateien nicht synchronisiert bekamen.